„Wie ein Fisch im Wasser“ (Lilly, Elina, Noa, Till, Jan und Philipp)
Am 02.07.2025 starteten die MINT-Tage an unserer Schule. Am Mittwoch haben wir dann ein paar Kurse der siebten Klassen besucht. Die meisten der Schüler fanden das was sie gemacht haben interessant. Am Tag 1 waren wir bei Frau Pozniak, Frau Wachs und Herrn Clelemencau. Dort haben wir unterschiedliche Sachen gelernt und gesehen, darunter haben wir bei Frau Pozniak gelernt wie die fische unter Wasser schweben können, mit einem Experimente was die Sieben Klässler gemacht haben konnte man gut einsehen wie die Fische schweben können im Wasser erst mussten sie den versuch auf Papier zeichnen und dann mit einer Spritze, Luftballon, Wasser, Schlauch, Becher und einem Behälter haben die den Versuch gemacht sie mussten nachstellen wie die Fische mit der Schwimmblase im Wasser schweben. Das machten die so, dass die Luft in einem Ballon gelassen wurde, durch einem schlauch und einer Spritze und als der Becher mit Wasser gefüllt wurde ging er nicht unter da er durch den Ballon oben gelassen wurde. Danach haben wir einige Schüler interviewt und die meisten waren sich stimmig, dass ihnen das sehr Spaß macht und dass sie auch nichts mehr ausprobieren wollen. In dem Kurs von Frau Pozniak arbeiten alle in Gruppen und praktisch das wenigste wird in der Theorie gemacht. Die gruppe von Herr Clemencau mit Wasserfarben, hat Wasser gemalt, wie sie Wasser sehen. Einige haben Wassertropfen, einen Fluss, fische im Wasser, das Meer oder einen See gemalt. Diese Aufgabe sollte zeigen wie sie sich Wasser vorstellen. Die Bilder sollten kreativ und bunt von den Kindern gestaltet werden. Vielen Kindern hat das malen gefallen, da man währenddessen Musik hören konnte oder sich unterhalten konnte. Die meisten sagen das es ein bisschen langweilig ist aber immer noch besser als normaler Unterricht.
Herr Pastika hat in seinem Kurs einen Film geguckt, zum Thema Wasser natürlich. In dem Kurs von Frau Wachs haben die Schüler am ersten Tag viele unterschiedliche Dinge gemacht und gesehenen darunter war zum Beispiel der Aufbau der Fische und wie genau sie funktionieren. Unter diesen Funktionen war die Schwimmblase die dafür sorgt, dass der Fisch nicht im Wasser untergeht oder ein Aufbau um zu demonstrieren wie sich die Kiemen an der Oberfläche beziehungsweise an der Luft sich zusammenziehen und somit die Fische keine Luft mehr bekommen. An der Tafel war die ganze Zeit der Aufbau des Fisches zusehen. Wir haben zwei Schüler gefragt, wie es ihnen bisher gefällt. Einer der Schüler fand es am ersten Tag ganz okay. Er fand den Fisch der Seziert wurde sehr Interessant und es war für den Schüler Spannend.
Wie können Fische im Wasser „Schweben“? – Ein Versuchsaufbau!