Schuljahr 2022/23
voraussichtlich Oktober 2022
Bezeichnung: | BARMER Bewerbertraining |
Datum: | wird noch bekannt gegeben |
Zeit: | jeweils in der Zeit von 8 bis 12 Uhr |
Klassen: | 9er |
Ort: | Klassenräume am Dellmannsweg |
Organisation/ Ansprechpartner: |
Für die Realschule: Herr Plum; für die BARMER: Frau Schumacher |
Bemerkungen: | Das BARMER Bewerber-Training für die Schüler der Klassen 9 findet jeweils in der Zeit von etwa 8 bis 12 Uhr in den Räumen der Realschule Essen-Überruhr statt. Stift und Papier, sowie Aufmerksamkeit und Interesse wären hilfreich. Die Pausen werden an diesem Schulvormittag möglicherweise nicht nach den Vorgaben der Schule, sondern an den Zeitabschnitten des Trainings orientiert. Frau Schumacher ist beruflich unter anderem in die Themen Einstellungs- und Auswahlverfahren für die Bewerber um einen Ausbildungsplatz bei der BARMER eingebunden. Sie berichtet und informiert somit aus erster Hand und gibt damit wichtige Tipps für die eigene Bewerbung; sie macht Mut zum gesunden Selbstbewusstsein und zeigt, wie kleine Schwierigkeiten umgangen werden können. Die Klassenleiter sollen zumindest während der ersten Stunde zur Begleitung von Frau Schumacher an der Veranstaltung teilnehmen. Unter Umständen gelingt dies bereits durch den regulären Stundenplan. |
Kooperation mit der BARMER Krankenkasse: | Zeitgleich mit dem Beginn des Berufswahlunterrichts an der Realschule Essen-Überruhr, als die ersten Schüler im Schuljahr 2006/07 in die Klassenstufe 9 versetzt worden sind, wurden erste Kontakte zu außerschulischen Partnern gesucht, um den sich permanent ändernden Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden und unsere Schüler entsprechend vorzubereiten. Im selben Schuljahr wurden wir durch einen Schüler unserer Schule auf die Möglichkeit aufmerksam gemacht, ein Bewerbertraining bei der BARMER GEK Krankenkasse in Essen durchzuführen. Die ersten Kontakte waren schnell geknüpft und ein erstes Konzept wurde für das Schuljahr 2007/08 verabredet. Seit dieser Zeit nehmen die Schüler der Klassen 9 regelmäßig am Bewerbertraining der BARMER GEK Krankenkasse teil. |
November 2022
Bezeichnung: | Besuch im Berufs-Informations-Zentrum (BIZ) |
Datum: | Mittwoch, 23.11.2022: 9a + Klassenleiter von 8:30 bis 10:30 Uhr und 9b + Klassenleiter von 10:30 bis 12:30 Uhr; Donnerstag, 24.11.2022: 9c + Klassenleiter von 8:30 bis 10:30 Uhr und 9d + Klassenleiter von 10:30 bis 12:30 Uhr; Reihenfolge noch variabel |
Zeit: | s.o. |
Klassen: | 9er in Begleitung ihrer Klassenlehrer und Klassenlehrerinnen |
Ort: | BIZ-Essen (Berliner Platz Nr. 10) |
Organisation/ Ansprechpartner: |
Frau Turgut (Berufsberaterin der Agentur für Arbeit) und Herr Plum (Realschule) |
Bemerkungen: | Im BIZ lernen die Schüler der Klassen 9 zum ersten Mal ihre Berufsberaterin bei der Agentur für Arbeit, Frau Turgut, kennen. Ihnen wird der „Berufswahl-Fahrplan“ vorgestellt, der einen ungefähren zeitlichen Verlauf der einzelnen Berufswahl-Aktivitäten bis zum Abschluss der Klasse 10 beschreibt. Sie erhalten einen ersten Einblick darüber, wie und wo man sich als Schüler und Schülerin über Berufswahlfragen informieren kann. Dabei sollen sie auch die anfängliche Zurückhaltung beim Betreten der Räumlichkeiten am Berliner Platz überwinden. Die Gruppen werden zu diesem Termin grundsätzlich von ihren Klassenleitungen begleitet. Dem angegebenen Zeitraster kann entnommen werden, dass die Klassen mit dem frühen Termin (Beginn 8:30 Uhr) morgens ohne Umweg über die Schule, direkt zum BIZ fahren. Nach dem Ende der Veranstaltung, gegen 10:30 Uhr, haben sie noch etwa 60 Minuten Zeit, um wieder rechtzeitig für die 5. und 6. Unterrichtsstunde (und gegebenenfalls auch für den Nachmittagsunterricht) zurück zur Schule zu fahren. Die Gruppe mit dem späteren Termin (Beginn 10:30 Uhr) nimmt bis kurz vor dem Ende der zweiten Stunde (also etwa gegen 9:10 Uhr) am Unterricht nach Plan teil und begibt sich anschließend mit dem ÖPNV zum BIZ. Der Unterricht endet für die Schüler, sofern sie an diesem Tag keinen Nachmittagsunterricht haben, gegen 12:30 Uhr am BIZ. Die Schüler mit Nachmittagsunterricht begeben sich von dort wieder zurück zur Schule. |
Februar 2023
Bezeichnung: | Workshop „Fit für die Arbeitswelt“ |
Datum: | wird noch bekannt gegeben |
Zeit: | 2 x 3 Schulstunden |
Klassen: | 9er in Kombination mit den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern |
Ort: | Klassenraum plus Zusatzraum |
Organisation/ Ansprechpartner: |
Frau Marion leitet die workshops; Organisation in Schule: Herr Plum |
Bemerkungen: | Frau Marion bereitet beruflich Auszubildende im Bauhandwerk sowie im Groß- und Einzelhandel auf den Umgang mit den Mitarbeitern im Betrieb und mit Kunden vor. Seit dem Schuljahr 2016/17 gibt Frau Marion ihre Erfahrungen im Rahmen eines Workshops freundlicherweise auch an unsere Schüler und Schülerinnen weiter. Diese profitieren nicht nur mit Blick auf das bevorstehende Betriebspraktikum, sondern auch mit Blick auf die Themen Bewerbung und Vorstellungsgespräche. Frau Marion nimmt sich für jede Klasse 9 einen Schulvormittag lang Zeit und arbeitet mit jeweils der Hälfte einer Klasse drei Schulstunden lang. Die andere Klassenhälfte wird, soweit möglich, von den Klassenlehrern im jeweiligen Hauptfach unterrichtet. Nach 3 Schulstunden (10:35 Uhr) wird gewechselt. |
März 2023
Bezeichnung: | Schülerbetriebspraktikum |
Datum: | Montag, 06.03. bis Freitag, 24.03.2023 |
Zeit: | jeden Arbeitstag mind. 6 Stunden |
Klassen: | 9er |
Ort: | Betriebe nach eigener Wahl und in Absprache mit der Schule |
Organisation/ Ansprechpartner: |
Seitens der Realschule: Herr Plum |
Bemerkungen: | Weitere Informationen zur Organisation des Praktikums, zu den benötigten Formularen und Anleitungen zum Erstellen und Beurteilen der Praktikums-Mappen erhalten Sie hier. |
April 2023
Bezeichnung: | Krupp-Auslandspraktikum |
Datum: | Montag, 27.03.2023 bis Freitag 21.04.2023 (4 Wochen) Bewerbungszeitraum: 05.08.2022 bis 22.09.2022 Eine wichtige und nicht verhandelbare Voraussetzung: Die Beweber und Bewerberinnen müssen zu Beginn des Praktikums mindestens 15 Jahre alt sein. Das bedeutet, unsere Schüler müssen am 27. März 2008 oder früher geboren sein. |
Zeit: | täglich |
Klassen: | 9er |
Ort: | irgendwo im europäischen Ausland |
Organisation/ Ansprechpartner: |
Verein zur Förderung der Zusammenarbeit von Schulen und Wirtschaft Essen e.V.; seitens der Realschule: Herr Plum |
Bemerkungen: | Erneut bietet die Krupp-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Verein zur Förderung der Zusammenarbeit von Schulen und Wirtschaft Essen e.V. 50 Stipendien für ein vier-wöchiges Schülerpraktikum im europäischen Ausland. Zielgruppe sind Schüler der Klassen 9, die eine berufliche Ausbildung anstreben und bereit sind, vier Wochen lang in einem Betrieb im europäischen Ausland zu arbeiten. Dabei werden die Schüler bei Gasteltern untergebracht; sie lernen somit nicht nur die beruflichen Aktivitäten eines Berufsfeldes in Europa kennen, sondern erfahren darüber hinaus eine Menge über das Zusammenleben der Menschen dort. Die Teilnahme an diesem Praktikum ist freiwillig – aber gerne gesehen und seitens der Realschule Essen-Überruhr unterstützt und begleitet. Weitergehende Informationen erhalten Sie u.a. auf diesen Seiten, wie auch direkt auf den Seiten der Organisatoren des Krupp-Auslandspraktikums. Hinweis: Interessierte Schüler und Eltern sollten die unter Umständen abweichenden Corona-Hinweise des jeweiligen Ziellandes beachten! |
Mai 2023
Bezeichnung: | Eltern- und Schüler-Informationsabend zur Berufswahl (9er) |
Datum: | Donnerstag, 04.05.2023 |
Zeit: | 18:30 Uhr |
Klassen: | 9er |
Ort: | Turnhalle an der Überruhrstraße 115 |
Organisation/ Ansprechpartner: |
Frau Turgut (Agentur für Arbeit) und Herr Plum (Realschule) |
Bemerkungen: |
Frau Turgut, die Berufsberaterin der Agentur für Arbeit, leitet durch den Abend. Am Ende des Schuljahres beginnt für die Schüler der Klassen 9 die Bewerbungsphase; insbesondere dann, wenn sie sich für einen Ausbildungsberuf entschieden haben bzw. entscheiden werden. Wichtige Vorbereitungen wurden bereits getroffen: Die Schüler haben ihre Stärken und Schwächen näher analysiert. Sie haben sich überlegt, welche Berufe – oder zumindest welche Berufsfelder – zu den besonderen Stärken passen könnten. Sie haben gelernt, wo sie die nötigen Hilfen über berufliche Möglichkeiten erhalten können und sie wissen, welche schulischen Voraussetzungen jeweils nötig sind. Daher wissen sie auch, an welchen Stellen (Schulfächern, Noten, u.a.) noch gearbeitet werden muss. Weiterhin haben die Schüler ein erstes Bewerbertraining bei der BARMER durchlaufen und an einem drei-wöchigen Schülerbetriebspaktikum teilgenommen. Schließlich konnten erste Gespräche mit der Berufsberaterin der Agentur für Arbeit, Frau Turgut geführt werden.
Am Elterninformationsabend sollen nun auch die Eltern eingebunden werden in die „heiße Phase“ der Berufswahl. Es gilt abzuwägen, ob eine Ausbildung, oder eine schulische Weiterqualifikation sinnvoll ist. Welche Vorteile bietet also ein Ausbildungsberuf zum Beispiel gegenüber einem Fachabi an einem Berufskolleg; oder umgekehrt? Welche Alternativen sollte man in welchen Situationen bereit halten? Wann beginnen die Bewerbungsphasen der verschiedenen Unternehmen bzw. Schulen. Was bedeutet eigentlich ein Q-Vermerk? Auch wenn die Veranstaltung „Elterninformationsabend“ genannt wird, seien an dieser Stelle auch alle interessierten Schülerinnen und Schüler, sowie gerne auch deren Klassenleiter herzlich eingeladen. |
Mai 2023
Bezeichnung: | Erste Einzelsprechzeit |
Datum: | Dienstag, 09.05. (9a), Mittwoch, 10.05. (9b), Donnerstag, 11.05. (9c) und Freitag, 12.05.2023 (9d) (Die Reihenfolge kann noch angepasst werden.) |
Zeit: | je ein Schulvormittag |
Klassen: | 9er (Einzelgespräche) |
Ort: | R106 (Bücherraum) und R211 am D.-Weg |
Organisation/ Ansprechpartner: |
Frau Turgut (Agentur für Arbeit) und Herr Plum (Realschule) |
Bemerkungen: | Eingeleitet werden die Tage durch einen kurzen Einführungsvortrag (Frau Turgut) während der ersten Schulstunde in den Klassenräumen der genannten Klassen. Anschließend nehmen die Schüler und Schülerinnen an ihrer ersten Einzelsprechzeit bei Frau Turgut teil. Pro Klasse steht ein Schulvormittag zur Verfügung. Nach dem Schülerbetriebspraktikum stehen vor allen Dingen die Erfahrungen des Praktikums auf der Tagesordnung so wie die weiteren beruflichen Absichten der Schüler. Es wird erwartet, dass jeder Schüler an dieser ersten Sprechzeit teilnimmt. Eine Kopie des letzten Zeugnisses – zumindest eine Abschrift der wichtigsten Zensuren des letzten Zeugnisses – müssen zur Sprechzeit mitgebracht werden. |
Mai 2023
Bezeichnung: | Anschlussvereinbarung |
Datum: | gegen Ende des Schuljahres |
Zeit: | je Klasse ein- bis zwei Politikstunden im Computerraum |
Klassen: | 9er |
Ort: | R003 (Computerraum) |
Organisation/ Ansprechpartner: |
Herr Plum (Realschule) |
Bemerkungen: | „Am Ende ihrer Schulzeit sind viele Schülerinnen und Schüler unsicher, was nach der Schule auf sie zukommt, welcher weitere Bildungsweg am besten zu ihnen passt und welche Schritte sie als Nächstes planen müssen. Die koordinierte Übergangsbegleitung und das Ausfüllen einer Anschlussvereinbarung unterstützt sie, ihren bisherigen Prozess der Beruflichen Orientierung zu bilanzieren und eine realistische Anschlussperspektive festzulegen. Dabei werden auch die nächsten Schritte und Ansprechpartner*innen schriftlich erfasst.“
„Die Anschlussvereinbarung für die Sek I wird den Schulen als ausgedrucktes Fomular per Post zugeschickt. Sie ist von allen Schüler*innen in der Jahrgangsstufe 9.2 auszufüllen. Das ausgefüllte Dokument verbleibt bei den Schüler*innen und wird im Portfolioinstrument abgeheftet. Sinnvoll ist es, die Anschlussvereinbarung in der Jahrgangsstufe 10 fortzuschreiben. In der Sekundarstufe II wird erneut eine Anschlussvereinbarung ausgefüllt.“ „Die Eckdaten-Onlineerfassung zur Anschlussvereinbarung (EckO) dient der Erhebung der geplanten Schritte der Schüler*innen auf dem Weg zu ihrem Berufsziel. Die von den Schüler*innen eingegebenen Daten werden anonymisiert erfasst und als Planungs- und Steuerinstrument der Angebotsstruktur im Übergangssystem den regionalen Akteuren kumuliert zur Verfügung gestellt. Ab dem Schuljahr 2018/19 nehmen die Jugendlichen, begleitend durch die Lehrkräfte, verpflichtend an einer anonymen Online-Erfassung zu den Eckdaten der Anschlussvereinbarung (EckO) in der Schule teil.“ |