September 2019
Bezeichnung: | Elterninformationen zur Potenzialanalyse in Kooperation mit dem Kolping-Berufsbildungswerk |
Datum: | Donnerstag, 19.09.2019 |
Zeit: | 18:30 Uhr |
Klassen: | 8 |
Ort: | Turnhalle Überruhrstraße 115 |
Organisation/ Ansprechpartner: |
Ansprechpartner in der Schule: Herr Plum; Ansprechpartnerin auf Seiten des Kolping-Berufsbildungswerks: Frau Sippl |
Bemerkungen: | Frau Sippl informiert über die für die Schüler der Klassen 8 bevorstehende Potenzialanalyse zur Berufswahl. Diese findet am 24., 25. und am 26. September 2019 (Dienstag, Mittwoch und Donnerstag) in den Räumen des Kolping-Berufsbildungswerkes (Am Zehnthof 100 in 45307 Essen) statt. Themen am heutigen Abend sind der grundsätzliche Ablauf des Programms, Bedeutung des Programms für die Berufswahl, Rückmeldungen über die Ergebnisse an die Schüler und an die Eltern sowie Fragen zu Kosten und Datenschutz. Unmittelbar im Anschluss an die Informationsveranstaltung finden die ersten Klassenpflegschaften der Klassen 8 statt. Um Wege und Zeiten zu sparen, werden ausnahmsweise die Klassenräume an der Überruhrstraße 115 genutzt. Hier finden Sie weitere Informationen zur Potenzialanalyse. |
Bezeichnung: | Berufsfelderkundung Teil 1 – Schülerlabor am Berufskolleg Niederberg-Velbert |
Datum: | Dienstag, 10.09.2019 (Klasse 8b), Dienstag, 17.09.2019 (Klasse 8a) und Dienstag, 01.10.2019 (Klasse 8c). [Die Reihenfolge der Klasse kann nach Bekanntgabe des Stundenplans noch variiert werden.] |
Zeit: | 08:30 Uhr bis 13:00 Uhr |
Klassen: | 08er in Begleitung der Klassenleiter |
Ort: | Berufskolleg Niederberg-Velbert Langenberger Straße 120 D-42551 Velbert Tel: 2051-3106-0 Web: www.berufskolleg-niederberg.de |
Organisation/ Ansprechpartner: |
Ansprechpartnerin an unserer Schule: Herr Plum Ansprechpartnerin auf Seiten des Berufskollegs: Frau Schicks |
Bemerkungen: | Zu Beginn des Schuljahres 2019/20 werden Eltern und Schüler über das Angebot informiert. Die Schüler werden nach einer Abfrage verschiedenen Berufsfeld-Gruppen zugeordnet. Da die Zahl der Plätze in allen Gruppen begrenzt ist, sollen die Schüler mehrere Wünsche angeben. Im Zweifel muss gelost werden. Die Schüler treffen sich jeweils um 08:30 Uhr im Eingangsbereich des Berufskollegs und werden dort von einem Lehrer unserer Realschule sowie von den Gruppenleitern des Berufskollegs in Empfang genommen. Nach einer kurzen allgemeinen Einführung begeben sich die Schüler in ihre Gruppenräume und lernen typische Arbeiten in “ihrem” Berufsfeld kennen. Dem Alter der Schüler entsprechend werden Pausen angeboten, in denen die Schüler auch Gelegenheit haben, sich in einer kleinen Cafeteria mit Getränken und Gebäck zu versorgen. Gegen 13 Uhr endet die Veranstaltung in Velbert und die Schüler werden nach Hause entlassen. Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen, die von Frau Kerst zu Beginn des Schuljahres an die Schüler und an die Klassenleiter weitergeleitet werden. Hier finden Sie weitere Informationen zu den Labortagen am Berufskolleg Niederberg-Velbert |
Bezeichnung: | Durchführung der Potenzialanalyse (8er) |
Datum: | Dienstag, 24.09.2019 (Klasse 8b), Mittwoch, 25.09.2019 (Klasse 8a) und Donnerstag, 26.09.2019 (Klasse 8b) [Die Reihenfolge der Klasse kann nach Bekanntgabe des Stundenplans noch variiert werden.] |
Klassen: | 8er |
Zeit: | 8:30 Uhr – 15:00 Uhr |
Ort: | Kolping-Berufsbildungswerk Am Zehnthof 100 45307 Essen Tel: 0201-8983 0 Web: www.kbbw-essen.de |
Wer? | Ansprechpartnerin an unserer Schule: Herr Plum Ansprechpartnerin zur Durchführung seitens des Kolping-Berufsbildungswerkes: Frau Sippl |
Bemerkungen: | Die Potenzialanalyse gemäß KAoA (Kein Abschluss ohne Anschluss) findet klassenweise an je einem Schultag in den Räumen des Kolping-Berufsbildungswerkes statt. Dazu begeben sich die Schüler der Klassen 8 mit dem ÖPNV zum Berufsbildungswerk am Zehnthof 100 in 45307 Essen. Ein Lehrer der Realschule Essen-Überruhr (idealerweise der Klassenlehrer) wird zur Begleitung ebenfalls anwesend sein. – Ziel der Maßnahme ist es, herauszufinden, welche besonderen Interessen, Fähigkeiten und Talente die Schüler haben und wie diese mit verschiedenen beruflichen Anforderungen zusammengebracht werden können. Ein erstes Nachdenken über berufliche Perspektiven soll angebahnt werden. Die Veranstaltung endet jeweils um 15:00 Uhr am Zehnthof; hier werden die Schüler wieder nach Hause entlassen. Hier finden Sie weitere Informationen zur Potenzialanalyse. |
Oktober 2018
Bezeichnung: | Nachholtermin zur Potenzialanalyse (8er) |
Datum: | wird noch bekannt gegeben |
Klassen: | 8er |
Zeit: | 8:30 Uhr – 15:00 Uhr |
Ort: | Kolping-Berufsbildungswerk Am Zehnthof 100 45307 Essen Tel: 0201-8983 0 Web: www.kbbw-essen.de |
Wer? | Ansprechpartnerin an unserer Schule: Herr Plum Ansprechpartnerin zur Durchführung seitens des Kolping-Berufsbildungswerkes: Frau Sippl |
Bemerkungen: | Die Schüler, die zum Beispiel aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Potenzialanalyse im September teilnehmen konnten, können die PA an diesem Termin nachholen. Ein Zustandekommen hängt vor allen Dingen davon ab, wie viele Schüler insgesamt beim Kolping-Berufsbildungswerk die PA verpasst haben. Ein möglicher Termin wird noch bekannt gegeben. |
Bezeichnung: | Rückmeldung der Ergebnisse der Potenzialanalyse |
Datum: | Montag, 07.10.2019, Dienstag, 08.10.2019 und Mittwoch, 09.10.2019 jeweils in der Zeit von 8:00 Uhr bis 13:30 Uhr |
Zeit: | 8:00 – 13:30 Uhr |
Klassen: | |
Ort: | Besprechungsräume am Dellmannsweg 14 (werden noch bekannt gegeben) |
Organisation/ Ansprechpartner: |
Ansprechpartnerin an unserer Schule: Herr Plum Die Rückmeldungen seitens des Kolping Berufsbilödungswerkes führen verschiedene Mitarbeiter durch. |
Bemerkungen: | Nach der Durchführung der Potenzialanalyse im Berufsbildungswerk und nach einer kurzen Zeit der Auswertung, teilen die Mitarbeiter des Berufsbildungswerkes die Ergebnisse nun den Schülern in Einzelgesprächen in unserer Schule nach einem vorgegebenen Raster mit. Auf Wunsch sind auch die Eltern herzlich zu den individuellen Rückmeldegesprächen eingeladen. Um herauszufinden, mit wie vielen Eltern wir rechnen dürfen und um die Eltern nicht unnötig lange warten zu lassen, werden vorher Terminabfragen durchgeführt. – Mit Hilfe der Beratungsgespräche und aufgrund der Testergebnisse, sollten Schüler und Eltern einen ersten Einblick in die Stärken und besonderen Fähigkeiten bekommen und ebenso mögliche Hinweise auf gegebenenfalls in Frage kommende Berufs bzw. Berufsfelder. Hier finden Sie weitere Informationen zur Potenzialanalyse. |
März 2020
Bezeichnung: | Lernstandserhebungen in den Hauptfächern |
Datum: | Deutsch: Freitag, 06.03.2020; Englisch: Dienstag, 10.03.2020 und Mathematik: Donnerstag, 12.03.2020 |
Zeit: | während der 3. und 4. Stunde |
Klassen: | 8er |
Ort: | Klassenräume |
Organisation/ Ansprechpartner: |
Herr Ising / Herr Klapija |
Bemerkungen: | Hier finden Sie weitere Informationen zu den Lernstandserhebungen für die Schüler der Klassen 8. |
März 2020
Bezeichnung: | Berufsfelderkundung Teil 2 – Girslday/Boysday |
Datum: | Donnerstag, 26.03.2020 |
Zeit: | ganztägig (mind. 6 Stunden) |
Klassen: | 8er |
Ort: | ausgewählte Betriebe |
Organisation/ Ansprechpartner: |
|
Bemerkungen: | Immer am vierten Donnerstag im April eines Jahres ist Girls‘ Day. Wenn Sie den folgenden Verlinkungen folgen, finden Sie z.B. Informationen zum Girlsday an der Realschule Essen-Überruhr. Darüber hinaus gelangen Sie hier zur Offiziellen Girlsday-Seite; und hier zur Zusammenfassung über die wichtigsten Aspekte des Girlsday auf der Offiziellen Girlsday-Seite. Mittlerweile zählt der Girlsday/Boysday an unserer Schule zur zweiten von insgesamt drei Berufsfelderkundungen für die Schüler der Klassen 8. Damit erfüllen wir einen wichtigen Teilbereich der Berufswahlorientierung in einer Sekundarstufe I nach den Richtlinien und Vorgaben von kaoa (Kein Abschluss ohne Anschluss). Wegen der besonderen Ausrichtung des Girlsday/Boysday ist die Wahl des besuchten Berufsfeldes eingeschränkt: Für die Mädchen ist ein Praktikumsplatzes mit handwerklich-technischer Ausrichtung verpflichtend; die Jungen sollen ein Berufsfeld mit sozialer Ausrichtung wählen. Hier finden Sie weitere Informationen zum Girlsday/Boysday. |
Juni 2020
Bezeichnung: | Berufsfelderkundung Teil 3 – Schnupper-Praktikumstag |
Datum: | Dienstag, 16.06.2020 |
Zeit: | ganztägig (mind. 6 Stunden) |
Klassen: | 8er |
Ort: | ausgewählte Betriebe |
Organisation/ Ansprechpartner: |
|
Bemerkungen: | Der letzte der drei Berufsfeld-Erkundungstage für die Schüler der Klassen 8 findet in der vorletzten Woche vor dem Beginn der Sommerferien statt. Im Unterschied zu den beiden vorangegangenen Erkundungstagen steht den Schülern nun keine weitere Vorgabe oder Einschränkung bei der Wahl des Praktikumsplatzes entgegen, mit Ausnahme, dass es sich um ein Berufsfeld mit einem Ausbildungsberuf oder einem Studienberuf handeln soll. Angelernte- oder Aushilfs-Tätigkeiten kommen hier nicht in Frage. Hier finden Sie weitere Informationen zur dritten Berufsfelderkundung für die Schüler der Klassen 8. |