Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument mit einem einfachen Rohrblatt. Ein Ton entsteht, indem das Rohrblatt zum Vibrieren gebracht wird, wenn man ins Mundstück bläst, wodurch Töne entstehen. Die Klarinette hat einen großen Tonumfang, der fast vier Oktaven umfasst.
Deshalb wird die Klarinette in verschiedenen Musikstilen verwendet, von der Klassik bis zum Jazz. Erfunden wurde die Klarinette um 1700 in Deutschland. Sie besteht aus mehreren Teilen, darunter das Mundstück, die Birne (auch Fass oder Fässchen), das Ober- und Unterstück sowie der Schallbecher.Klarinetten werden meist aus Grenadill hergestellt, einem dunklen Holz, das der Klarinette ihren charakteristischen Klang und Aussehen verleiht. Sie verfügt über Klappen, die beim Spielen mit den Fingern betätigt werden, um die verschiedenen Töne zu erzeugen. Für Anfänger ist die B-Klarinette die gebräuchlichste Wahl. Die Klarinette hat einen vielfältigen Klang, der in der Tiefe dunkel, in der Mitte weich und in der Höhe hell und strahlend sein kann.
~Eiwir 6c~